So muss Ostern schmecken. Cremig, leicht gekühlt und mit zartem Mürbeteigboden #mhhhhh Der Käsekuchen ist bei uns ebenso ein echte Osterklassiker wie der Hefezopf mit Mohn. Als Kinder haben wir mit Oma die schnelle warte gezaubert. Quark, ein paar Eier, Zucker, Vanillepuddingpulver für die Stabilität – zack fertig. Über die Jahre habe ich immer wieder Rezepte getestet und ich muss euch sagen, so wie sich beim Gugelhupf das Sieben des Mehls rentiert, so ist es der Eischnee im Käsekuchen. Er wird einfach himmlisch leicht und locker. Die Sahne sparen wir uns an diesem Punkt, zusammen mit Frischkäse passt diese besser zum New York Cheesecake. Passend zu Ostern habe ich meinem Rezept für Käsekuchen mit Quark und Mürbeteig noch einen Look samt Osterhasen verpasst.
Backtipps für den beliebten Klassiker Käsekuchen
Wie bei jedem Klassiker gibt es auch beim Käsekuchen zahlreiche Variationen und wahrscheinlich habt auch ihr ein geheimes Familienrezept, dass ihr seit Generationen wie einen Schatz hütet. Warum Speisestärke so wichtig ist, verrate ich euch hier in meinen wichtigsten Backtipps rund um den Käsekuchen:
- Eischnee ist aufwendig, lohnt sich aber für einen super fluffigen Kuchen.
- Puddingpulver oder Speisestärke mit Bourbonvanillestange verhindern, dass der Kuchen in sich zusammenfällt.
- Den Kuchen bitte nicht zu lange backen. Die Masse ist noch weich, wenn sie aus dem Ofen kommt.
- Am besten den Käsekuchen am Tag vorher backen und vollständig auskühlen lassen.
- Für saubere Kuchenstücke vor dem Schneiden das Messer unter heißen Wasser halten, abtrocknen und dann erst den Kuchen anschneiden.
Rezept für Käsekuchen mit Quark und Mürbeteig
Zutaten Boden:
150 g kalte Butter
75 g Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
300 g Mehl
Zutaten Quarkmasse:
125 g Butter
3 Eier
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillepudding
1 Prise Salz
1 TL Backpulver
500 g Magerquark
Außerdem:
Handrührgerät
Frischhaltefolie
Springform (20 – 26 cm)
Backpapier
Nudelholz
Sieb
Hasenform
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Kühlzeit: am besten über Nacht
Backzeit: ca. 60 Minuten
Zubereitung:
- Den Backofen auf 160 °C Grad Umluft vorheizen und die Backform einfetten oder mit Backpapier auskleiden
- Die Butter für die Quarkmasse zerlassen und auskühlen lassen. Die restlichen Zutaten bei Zimmertemperatur lagern.
- Für den Boden die Butter in kleine Stücke schneiden und zusammen mit Zucker, Ei, Salz und Mehl zügig mit dem Knethaken des Rührgeräts verkneten. Mit den Händen zu einer Kugel formen, flach drücken und mit einem Nudelholz auf den Durchmesser der Springform zzgl. dem Rand ausrollen. In der Form andrücken und mit der Gabel mehrmals einstechen.
- Für den Teig die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Das Eigelb zusammen mit der flüssigen Butter und dem Zucker in einer Schüssel verquirlen. Puddingpulver und Backpulver zugeben und zusammen mit dem Quark zu einer homogenen Masse rühren. Vorsichtig den Eischnee unterheben.
- Die Quarkmasse in die Springform füllen und diese 3x kräftig auf die Arbeitsplatte klopfen, damit Luftblasen aufsteigen können. Überschüssigen Teigrand ggf. mit einem glatten Messer abschneiden.
- Den Käsekuchen auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten bei 160 Grad Umluft backen. Den Kuchen kurz aus dem Ofen nehmen und mit einem Messer zwischen Mürbeteig und Quarkmasse einschneiden, um ein Einreißen an der Oberfläche zu verhindern. Die restlichen 30-40 Minuten bei 125 Grad backen (Stäbchenprobe).
- Nicht erschrecken: Der Käsekuchen geht im Ofen stark auf und senkt sich im ausgekühlten Zustand wieder. Bis zum Verzehr im Kühlschrank lagern.
- Für die Dekoration eine beliebige Hasenform aus Papier ausschneiden. Mittig auf den Käsekuchen legen und mit Puderzucker bestäuben. Vorsichtig mit einer Pinzetten entfernen.
Wär es von bunt darf sich auch mein Rezept für einen No Bake Cheesecake im Regenbogen Look ansehen. Soooo lecker!
Ich wünsche euch zauberhafte Ostern. Genießt eine wunderbare Zeit mit euren Liebsten im kleinen Kreis. Und vielleicht auch mein Rezept für Käsekuchen mit Quark und Mürbeteig (hihi).
Liebste Grüße,
Eure Stephanie